Kämpfer

Kämpfer

* * *

Kämp|fer ['kɛmpf̮ɐ], der; -s, -, Kämp|fe|rin ['kɛmpf̮ərɪn], die; -, -nen:
Person, die (für oder gegen jmdn., etwas) kämpft:
ein Kämpfer für die Freiheit, gegen den Hunger in der Welt; viele Kämpfer starben in der Schlacht.
Zus.: Freiheitskämpfer, Freiheitskämpferin.

* * *

Kạmp|fer 〈m. 3; unz.; Chem.〉 urspr. aus dem Kampferbaum, auch durch Dampfdestillation des Holzes, synthetisch aus Terpentinöl hergestellte kristalline, grauweiße Masse von stechendem Geruch, als Desinfektionsmittel u. in der chemischen Industrie verwendet; oV Campher [<mhd. kampfer <frz. camphre <mlat. camphora <arab. kafur „Kampferbaum“ <aind. karpura]

* * *

Kạmp|fer: svw. Campher.

* * *

Kạmp|fer , der; -s [mhd. kampfer < mlat. camphore < arab. kāfūr = Kampferbaum < aind. karpū̓ra]:
weiße, durchscheinende, harzartige Masse mit durchdringendem Geruch, die bes. in der Medizin u. der chemischen Industrie verwendet wird.

* * *

Kampfer
 
[aus mittellateinisch camphora, von arabisch kāfūr »Kampferbaum«, letztlich von altindisch karpu̅́ra-ḥ],
 
 1) Cạmpher, Cạmphora, bizyklisches, zur Gruppe der Terpene gehörendes Keton. Kampfer ist optisch aktiv; die am häufigsten vorkommende D-Form (Japankampfer) wird durch Wasserdampfdestillation von Spänen des Kampferbaumes gewonnen und durch Sublimation gereinigt. Dieser natürliche Kampfer, eine weiße, durchscheinende Masse von charakteristischem starkem Geruch, wird in der Medizin als Anregungsmittel für Herz und Atmung sowie (in Form seiner alkoholischen Lösung) für Einreibungen verwendet. - Da Kampfer auch ein wichtiges Produkt für die chemische Technik ist (die Hauptmenge wird als Gelatiniermittel für Celluloseacetat und -nitrat sowie als Weichmacher verwendet), wird er auch in beträchtlichen Mengen synthetisch (ausgehend von α-Pinen) hergestellt.
 
 
In Ostasien und Indien wurde Kampfer bereits im Altertum als Heil- und Räuchermittel sowie zum Einbalsamieren von Leichen verwendet. Den Griechen und Römern war er unbekannt. Durch die Araber, die ihn seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. kannten, zunächst in Spanien verbreitet, kam der Kampfer im Hochmittelalter nach Mitteleuropa.
 
 2) im weiteren Sinn kampferähnlich oder aromatisch riechende, meist Terpenverbindungen enthaltende Produkte aus anderen Pflanzen (z. B. Borneokampfer, Ngaikampfer, Borneol).
 

* * *

Kạmp|fer, (Fachspr.:) Campher, der; -s [mhd. kampfer < mlat. camphore < arab. kāfūr = Kampferbaum < aind. karpū́ra ]: weiße, durchscheinende, harzartige Masse mit durchdringendem Geruch, die bes. in der Medizin u. der chemischen Industrie verwendet wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kämpfer — けんぷファー (Kenpufā) Género Seinen, Comedia, Bishōjo, Shōnen, Ecchi, Yuri, Harem Novela ligera Kämpfer …   Wikipedia Español

  • Kämpfer — けんぷファー Genre action, harem, romance, transsexuel Roman Auteur Toshihiko Tsukiji Illustrateur Senmu Éditeur …   Wikipédia en Français

  • Kämpfer — ケンプファー Жанр романтическая комедия, этти Лайт н …   Википедия

  • Kampfer — Kampfer. Außer mehreren europäischen Gewächsen, welche wahren Kampfer, oder etwas dem Aehnliches liefern, wie das Kampferkraut und einige andere, gibt es hauptsächlich zwei zum Geschlecht der Lorbeeren gehörige Bäume, von denen der Kampfer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kampfer — (Kampher), im allgemeinen Sinne die Kollektivbezeichnung für eine Gruppe fester, flüchtiger, eigentümlich riechender Körper, zumeist keton oder alkoholartige Abkömmlinge der Terpenreihe, die man empirisch in mehrere Gruppen einteilt: Kampferarten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kampfer — ist der Familienname folgender Personen: Steven Kampfer (* 1988), US amerikanischer Eishockeyspieler Kampfer bezeichnet zudem: Campher, einen farblosen Feststoff umgangssprachlich den Kampferbaum Siehe auch:  Wiktionary: Kampfer –… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfer — Sm eine harzige Masse mit charakteristischem Geruch per. Wortschatz fach. (15. Jh.), spmhd. kampfer, gaffer Entlehnung. Ist entlehnt aus einem letztlich austroasiatischen Wort (Khmer kāpōr usw.). Die verschiedenen Inlautkonsonanten (Kampfer, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kampfer — (Laurazeenkampfer, Japankampfer, Camphora), C10H16O oder ein Produkt des Kampferbaumes (Camphora officinalis), wird aus dessen Holz auf Formosa und Japan gewonnen, indem man das zerkleinerte Holz mit Wasserdampf behandelt und die entweichenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kampfer — Kampfer: Der Name des aus dem Holz des ostasiatischen Kampferbaumes destillierten und vorwiegend für medizinische Zwecke verwendeten Stoffes (mhd. kampfer) führt über mlat. camphora auf arab. kāfūr »Kampferbaum« und weiter auf gleichbed. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kampfer — Kampfer, s. Campher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kämpfer [1] — Kämpfer, hervortretender Theil der Mauerfläche an den Widerlagern od. Pfeilern, auf dem das Gewölbe od. der Bogen ruht; glatt wie ein Gurtband od. mit mehreren Gliedern verziert, wo er dann Kämpfergesims heißt; die Höhe desselben kann 1/8–1/12,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”